#TALKCONCRETE – Der Podcast

Willkommen beim neuen Format #TALKCONCRETE – Der Podcast, bei dem wir aktuelle Entwicklungen aus dem Bauen mit Beton und Betonbauteilen besprechen und auf den Punkt bringen wollen – mindestens einmal im Monat -, und in dem wir in Videopodcasts Treibern und Treiberinnen von Innovation und Nachhaltigkeit eine Stimme geben wollen.

Immer am zweiten Freitag im Monat können Sie unsere Gespräche verfolgen, die nie länger als 10 bis 15 Minuten dauern sollen. Auf gängigen Podcast-Kanälen wie Spotify und auf Kanälen und Netzwerken wie LinkedIn, YouTube und XING.
Über die Zukunft des Bauens sprechen wir mit Forscherinnen und Forschern, Unternehmerinnen und Unternehmern und Branchenexpertinnen und –experten.

Bei aller fachlichen Expertise und Analyse wollen wir dabei immer die Menschen, die dahinterstehen, in den Blickpunkt rücken: was treibt sie an, was bewegt sie, wie wollen sie dazu beitragen, dass das Bauen nachhaltiger, innovativer und unsere Welt damit noch lebenswerter wird.

Sie haben Anregungen oder fachliche Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne über digital@betonservice.de .

Wir freuen uns auf Sie, stay tuned!

#TALKCONCRETE – Der Podcast

Neueste Episoden

#39 Positionen zum Koalitionsvertrag

#39 Positionen zum Koalitionsvertrag

14m 58s

In der aktuellen Folge von TALKCONCRETE – Der Podcast sprechen Dr. Ulrich Lotz, Geschäftsführer der Betonverbände Baden-Württemberg und Denny Bakirtzis, Leiter der Digitalagentur TALKCONCRETE über die baupolitischen Absichten der Regierung – und über deren Umsetzbarkeit.

Im Fokus:
▪ Aktuelle Entwicklungen im Bereich Bauen und Wohnen
▪ Bedeutung seriellen und modularen Bauens für bezahlbaren Wohnraum
▪ KfW-Förderprogramme, Baugesetzgebung und Bürokratieabbau
▪ Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Einsatz mineralischer Baustoffe

Dr. Lotz ordnet ein, wo die Potenziale liegen – und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit sie sich entfalten können.

#38 Zeitspuren aus Beton

#38 Zeitspuren aus Beton

14m 44s

Zu Gast ist der Mannheimer Künstler Harald Priem, der im Gespräch mit Dr. Ulrich Lotz von seiner aufwendig gefertigten Plastik erzählt, die er für den Hofraum der ehemaligen Synagoge in Hemsbach geschaffen hat. Es geht nicht nur um Beton als Material, sondern auch um Erinnerung, Beständigkeit und die Filigranität eines Kunstwerks, das die Geschichte eines Ortes und seiner Menschen lebendig hält.

#37 | Special | Architektourist X TALKCONCRETE

#37 | Special | Architektourist X TALKCONCRETE

62m 7s

In dieser besonderen Episode von TALKCONCRETE vereinen sich zwei Perspektiven: Mit Alexandra Busch, Architektur- und Baufachjournalistin sowie Host von Architekturist sprechen wir darüber, wie Innovation, Nachhaltigkeit und neue Technologien das Bauen revolutionieren.

#36 Potentiale mineralischer Baustoffe

#36 Potentiale mineralischer Baustoffe

8m 13s

In dieser Folge von #TALKCONCRETE spricht Dr. Ulrich Lotz mit Martin Prösler von der PR-Agentur Prösler über die Rolle der Kommunikation für nachhaltiges Bauen. Im Gespräch geht es darum, wie mineralische Baustoffe einen wichtigen Beitrag zur CO₂-Reduktion leisten können und warum hybride Bauweisen, wie die Kombination aus Beton und Holz, großes Potenzial haben. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen in der öffentlichen Wahrnehmung, der Vermittlung von Innovationen und der Bedeutung einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Werkstoffbranchen.

#TALKCONCRETE

Mehr zu #TALKCONCRETE, zu Betonfertigteilen und zu unseren Services finden Sie auf unserer Website.

Website