Alle Episoden

#42 KI-Allianz BW: Schnittstelle für Wirtschaft & Innovation

#42 KI-Allianz BW: Schnittstelle für Wirtschaft & Innovation

19m 6s

Diesmal zu Gast: Frida Akulova & Greta von Au von der KI-Allianz Baden-Württemberg.
Sie zeigen, wie kleine und mittelständische Betriebe ganz konkret von Künstlicher Intelligenz profitieren können – auch ohne großes Vorwissen oder riesige Budgets.

Was die KI-Allianz macht:
• Verbindet Unternehmen mit passenden KI-Expert:innen
• Übersetzt komplexe Technik in verständliche Sprache
• Begleitet Schritt für Schritt beim Einstieg
• Liefert praxisnahe Beispiele direkt aus der Industrie

#41 Raumklima, Schallschutz, Design - Potenziale von Betonfertigteilen

#41 Raumklima, Schallschutz, Design - Potenziale von Betonfertigteilen

16m 25s

Wie gelingt nachhaltiges Bauen – ohne Verzicht auf Ästhetik, Effizienz und Wirtschaftlichkeit?
In der neuen Folge sprechen Dr. Ulrich Lotz, Geschäftsführer der Betonverbände Baden-Württemberg und Bernhard Leitner, Managing Director bei Green Code über:

✅ smarte Klimadecken & thermische Bauteilaktivierung
✅ CO₂-Reduktion im Betonbau
✅ Recycelbarkeit & Ressourcenschonung
✅ Akustiklösungen für urbane Räume
✅ und warum schöne Gebäude auch ein Teil von Nachhaltigkeit sind

#40 Intelligente Qualitätskontrolle – ML in der Zementherstellung

#40 Intelligente Qualitätskontrolle – ML in der Zementherstellung

19m 21s

In der neuen Folge von TALKCONCRETE – Der Podcast sprechen Denny Bakirtzis (TALKCONCRETE) und David Shepard (Head of Business Development bei alcemy) über den Wandel in der Zement- und Betonindustrie – und darüber, wie sich auch alcemy in den letzten Jahren weiterentwickelt hat.

Im Fokus der Folge:
▪ Machine Learning in der Betonproduktion: Wie alcemy durch prädiktive Qualitätssteuerung Zement & Transportbeton nachhaltiger macht
▪ SCL-Netzwerk: Angebot & Nachfrage für nachhaltigeren Beton vereinen
▪ Leuchtturmprojekte: Berlin EDGE Tower & Friedrichspark
▪ CO₂-Bepreisungen: 2027 als Wendepunkt
▪ Persönliche Insights: Was David antreibt, die Branche zu voranzutreiben

#39 Positionen zum Koalitionsvertrag

#39 Positionen zum Koalitionsvertrag

14m 58s

In der aktuellen Folge von TALKCONCRETE – Der Podcast sprechen Dr. Ulrich Lotz, Geschäftsführer der Betonverbände Baden-Württemberg und Denny Bakirtzis, Leiter der Digitalagentur TALKCONCRETE über die baupolitischen Absichten der Regierung – und über deren Umsetzbarkeit.

Im Fokus:
▪ Aktuelle Entwicklungen im Bereich Bauen und Wohnen
▪ Bedeutung seriellen und modularen Bauens für bezahlbaren Wohnraum
▪ KfW-Förderprogramme, Baugesetzgebung und Bürokratieabbau
▪ Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Einsatz mineralischer Baustoffe

Dr. Lotz ordnet ein, wo die Potenziale liegen – und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit sie sich entfalten können.

#38 Zeitspuren aus Beton

#38 Zeitspuren aus Beton

14m 44s

Zu Gast ist der Mannheimer Künstler Harald Priem, der im Gespräch mit Dr. Ulrich Lotz von seiner aufwendig gefertigten Plastik erzählt, die er für den Hofraum der ehemaligen Synagoge in Hemsbach geschaffen hat. Es geht nicht nur um Beton als Material, sondern auch um Erinnerung, Beständigkeit und die Filigranität eines Kunstwerks, das die Geschichte eines Ortes und seiner Menschen lebendig hält.

#37 | Special | Architektourist X TALKCONCRETE

#37 | Special | Architektourist X TALKCONCRETE

62m 7s

In dieser besonderen Episode von TALKCONCRETE vereinen sich zwei Perspektiven: Mit Alexandra Busch, Architektur- und Baufachjournalistin sowie Host von Architekturist sprechen wir darüber, wie Innovation, Nachhaltigkeit und neue Technologien das Bauen revolutionieren.

#36 Potentiale mineralischer Baustoffe

#36 Potentiale mineralischer Baustoffe

8m 13s

In dieser Folge von #TALKCONCRETE spricht Dr. Ulrich Lotz mit Martin Prösler von der PR-Agentur Prösler über die Rolle der Kommunikation für nachhaltiges Bauen. Im Gespräch geht es darum, wie mineralische Baustoffe einen wichtigen Beitrag zur CO₂-Reduktion leisten können und warum hybride Bauweisen, wie die Kombination aus Beton und Holz, großes Potenzial haben. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen in der öffentlichen Wahrnehmung, der Vermittlung von Innovationen und der Bedeutung einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Werkstoffbranchen.

#35 3D-Druck mit Beton: Nachhaltig, innovativ und marktfähig

#35 3D-Druck mit Beton: Nachhaltig, innovativ und marktfähig

16m 2s

In dieser Folge von #TALKCONCRETE spricht Dr. Ulrich Lotz mit den Gründern der M3DUSA AG, Yannick Maciejewski und Frank Strietzel, über einen neuen Ansatz im 3D-Betondruck. Im Gespräch beleuchten die beiden Experten, wie durch den Einsatz genormter Betone und innovativer Drucktechniken nachhaltiger und ökonomischer gebaut werden kann. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem ersten weltweit realisierten Haus aus Recyclingbeton, den ökologischen Vorteilen gegenüber Mörtelsystemen sowie der Marktfähigkeit dieser Technologie. Zudem sprechen sie das Potenzial für die Fertigteilindustrie und die Zukunft des Bauens in Zeiten des Fachkräftemangels.

#34 – Digital und nachhaltig: Die Zukunft des Bauens

#34 – Digital und nachhaltig: Die Zukunft des Bauens

14m 54s

In dieser Folge von #TalkConcrete spricht Dr. Ulrich Lotz mit Prof. Dominik Kueres von der Hochschule München über zentrale Themen der Bauindustrie: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Sie beleuchten insbesondere die digitale Tragwerksplanung, Herausforderungen bei der Integration von BIM (Building Information Modeling) sowie die Rolle von KI in der Bauplanung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den BetonTagen 2025, an deren Fachprogramm Prof. Kueres als technischer Leiter erneut maßgeblich mitwirkt.

#33 – Erste Zertifizierungen mit Sustainable Precast

#33 – Erste Zertifizierungen mit Sustainable Precast

10m 13s

In dieser Folge von "TalkConcrete" spricht Ulrich Lotz mit Martin Kronimus und Steffen Patzschke über die Bedeutung der Nachhaltigkeitszertifizierung in der Betonfertigbauteilbranche. Martin Kronimus erläutert, warum sich sein Unternehmen Kronimus als erstes Unternehmen mit fünf Werken nach dem neuen "Sustainable Precast"-Standard zertifizieren ließ. Diese neue Nachhaltigkeits-Zertifizierung umfasst nicht nur ökologische Aspekte, sondern auch soziale und Governance-Faktoren. Steffen Patzschke, Leiter der Zertifizierungsstelle, betont, dass Kronimus bereits viele nachhaltige Strukturen etabliert hatte, was die Zertifizierung beschleunigt hat. Ein informatives Gespräch über nachhaltige Maßnahmen und die zukünftige Entwicklung der Branche.

#TALKCONCRETE

Mehr zu #TALKCONCRETE, zu Betonfertigteilen und zu unseren Services finden Sie auf unserer Website.

Website