Alle Episoden

#22 - Großraum- und Schwertransport

#22 - Großraum- und Schwertransport

12m 22s

Diana Krüger vom Bayerischen Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V. (BIV) und Dr. Ulrich Lotz sprechen zusammen über die Herausforderungen der Großraum- und Schwertransporte in Deutschland.

Hohe Kosten und viel Bürokratie sind nur zwei der Probleme, mit denen sich der Großraum- und Schwertransport auseinandersetzen muss. Wir besprechen Lösungsansätze und was das für die Betonfertigteilindustrie bedeutet.

Bis zur nächsten Folge, stay tuned!

#talkconcrete #concrete #beton #videopodcast #nachhaltigkeit #recycling #podcast

#21 - BetonTage-Special

#21 - BetonTage-Special

16m 44s

In dieser Folge spricht Dr. Ulrich Lotz mit Prof. Dr.-Ing. Dominik Kueres über Gäste , Themen und die Besonderheiten der BetonTage 2024.
In seinem ersten Jahr als Leiter des technischen Fachprogramms der BetonTage tritt Kueres in die Fußstapfen von Prof. Hans-Joachim Walther, der die Position 21 Jahren ausgefüllt hat.

Die BetonTage sind Europas Größter Fach­kongress der Beton­branche. Mehr als 125 verkaufte Ausstellerstände und über 2000 Teilnehmende werden auch 2024 wieder erwartet.

#20 - Weniger ist mehr!

#20 - Weniger ist mehr!

14m 50s

In der heutigen Ausgabe #TALKCONCRETE zu Gast ist Martin Kronimus, Vorstandsvorsitzender der Kronimus AG und Vizepräsident des Baden-Württembergischen Fachverbands der Betonfertigteilbranche.

Im Fokus steht in dieser Folge die Frage, wie man seinen Betrieb bewusst auf Müllvermeidung und den Wiedereinsatz von Abstoffen ausrichten, und mit weniger Materialeinsatz ähnliche oder bessere Ergebnisse in puncto Nachhaltigkeit erreichen kann.

Ein Beispiel für Letzteres sind Blockstufen, die mit weniger Material auskommen aber ähnlich belastbar sind.

Bis zur nächsten Folge, stay tuned!

#talkconcrete #concrete #beton #videopodcast #nachhaltigkeit #recycling #podcast

#19 - Nachhaltigkeit kommunizieren ohne Greenwashing

#19 - Nachhaltigkeit kommunizieren ohne Greenwashing

15m 6s

Um sich in der Baubranche nachhaltig aufzustellen, kommen zahlreiche Wege in Frage:

Egal, für welche man sich entscheidet, fest steht: Sie sollten transparent kommuniziert werden.

Warum das wichtig ist, welche Hürden im Zuge der Nachhaltigkeitskommunikation auftauchen können und wie man diese erfolgreich überwindet, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Lisa Krawczyk von der presigno pr & Content Marketing Agentur .

Das Whitepaper mit allen Informationen zur Nachhaltigkeitskommunikation in der Baubranche gibt es kostenlos zum Download unter:

https://www.presigno.de/white-paper/nachhaltigkeitskommunikation-white-paper/wie-unternehmen-der-baubranche-greenwashing-vermieden/

Bis zur nächsten Folge, stay tuned!

#precast #nachhaltigkeit #concrete #beton #baubranche #bau #betonbauteile #betonfertigteile #fertigteile #vorfertigung

#18 - Das Glück im Zwang

#18 - Das Glück im Zwang

16m 33s

In der heutigen Ausgabe #talkconcrete ist Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller zu Gast und spricht über Potenziale um den weltweiten Co2 Ausstoß von Betonbauteilen schnell reduzieren zu können und wie dies mit dem Regelwerk im Bauwesen vereinbar ist.

Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller ist emeritierter Lehrstuhlinhaber am Institut für Massivbau und Baustofftechnologie am Karlsruher Institut für Technologie. Heute ist er als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger in seinem eigenen Ingenieurbüro, SMP Ingenieure im Bauwesen, tätig.

#17 - Mit Ultraschall CO₂-Emissionen senken

#17 - Mit Ultraschall CO₂-Emissionen senken

14m 49s

Bei uns zu Gast war Dr. Ricardo Remus, Mitgründer und Geschäftsführer von Sonocrete. Das 2018 gegründete Unternehmen bringt die Ultraschalltechnologie in die Betonherstellung ein und ermöglicht so stark erhöhte Frühdruckfestigkeiten und damit die Möglichkeit, die Kohlenstoffemissionen erheblich zu reduzieren.

In der Folge sprechen wir über die Möglichkeiten der Ultraschalltechnologie in der Betonfertigteilbranche, und wie Sonocrete mit dieser neuen Technologie zu einem reduzierten CO2-Ausstoß beiträgt.

#16 - Leicht bauen mit Beton

#16 - Leicht bauen mit Beton

19m 59s

Das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) an der Universität Stuttgart beschäftigt sich unter anderem mit dem Bereich Materialwissenschaft. Die Arbeitsgebiete sind vielfältig und umfassen unter anderem auch den sogenannten Ultra-Leichtbau durch adaptive Systeme.

Prof. Dr.-Ing M.Arch Lucio Blandini, Institutsleiter des ILEK, war bei #TALKCONCRETE – Der Podcast zu Gast und spricht mit uns in der heutigen Folge über die Zukunft des Leichtbaus aber auch über die Form und Zusammensetzung des Betons als Baustoff der Zukunft.

#15 - Individualisierter Baukasten im seriellen Bauen

#15 - Individualisierter Baukasten im seriellen Bauen

16m 28s

Prof. Dr.-Ing. Peter Mark ist der Inhaber des Lehrstuhls für Massivbau an der Ruhr-Universität Bochum. Er wirft den Blick über die Grenzen seiner Disziplin hinaus und nimmt sich beispielsweise die individualisierten Baukastensysteme der Automobilindustrie zum Vorbild.

In dieser Folge geht es zudem um den Stand der Forschung des seriellen Bauens mit Betonbauteilen und darum, wie die Zukunft aussehen könnte.

Track: Restart Extended
Artist: Nikolas Weber
Video / Ton / Schnitt: Betonverbände Baden-Württemberg

#14 - Frauenpower für Betonbauteile

#14 - Frauenpower für Betonbauteile

11m 29s

Die Baubranche ist nicht gerade für ihre vielen weiblichen Mitarbeiter bekannt. Doch gerade Frauen bieten in Zeiten des Fachkräfte- und Nachwuchsmangels ein gefragtes und leider meist ungenutztes Arbeitskräftepotenzial. Die Elementbau Osthessen GmbH & Co macht vor, wie man Arbeitsplätze am Bau für Frauen angenehm gestalten kann und hat so schon einige weibliche Mitarbeiter hinzugewonnen.
Daher sind in dieser Folge von „#TALKCONCRETE – Der Podcast“ Jolene van Son, Spezialbaufacharbeiterin bei ELO-Beton, und ihr Produktionsleiter Urban Goldbach zu Gast. Sie verraten uns, was Frau van Son zu ihrer Berufswahl bewegt hat und wieso Betonfertigteile genau richtig sind, um Berufe in der Baubranche...

#13 - Perspektiven 2023 für das Bauen

#13 - Perspektiven 2023 für das Bauen

14m 7s

Zeppelin Caterpillar ist eines der führenden deutschen Unternehmen für Baumaschinen und Dienstleistungen rund um Baustellen. Der weltweit agierende Konzern sorgt für innovative Lösungen und entwickelt neue Ideen für die nachhaltige Baustelle der Zukunft.

Peter Gerstmann, der CEO des Zeppelin Konzerns, war bei „#TALKCONCRETE – Der Podcast“ zu Gast und spricht mit uns in der heutigen Folge über die Entwicklung der Baukonjunktur im Jahr 2023, neue Impulse bei Baumaschinen und die Zukunft der Baustellen.

Video / Ton / Schnitt: Betonverbände Baden-Württemberg
Track: Restart Extended
Artist: Nikolas Weber
Bilder und Videoclips: Zeppelin GmbH
____________________________________________________
Jetzt reinhören und Folgen! Überall, wo es Podcasts...

#TALKCONCRETE

Mehr zu #TALKCONCRETE, zu Betonfertigteilen und zu unseren Services finden Sie auf unserer Website.

Website