Alle Episoden

#8 - Kanalbau mit Beton

#8 - Kanalbau mit Beton

13m 58s

Manuel Diederich (Karl Röser & Sohn GmbH) und Dennis Bräunche (Röser GmbH) erläutern in der heutigen Folge von #TALKCONCRETE - Der Podcast die Vorteile, die der Baustoff Beton im Kanalbau mit sich bringt.

Dabei räumen die beiden mit modernen "Betonmythen" auf und erzählen, was sie persönlich antreibt und wohin der Weg noch gehen kann und soll.

Jetzt reinhören und Folgen!
Überall, wo es Podcast gibt:

Deezer: https://www.deezer.com/show/3252632

Google Podcast: https://podcasts.google.com/subscribe-by-rss-feed?feed=aHR0cHM6Ly90YWxrY29uY3JldGUtZGVycG9kY2FzdC5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

auch bei Apple Podcast und Amazon Music!

Sie haben Anregungen oder fachliche Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne über digital@betonservice.de.

*HINWEIS*
Beim Abspielen über den Lautsprecher von manchen Android-Mobilgeräten kann es...

#7 - Möglichkeiten des Betons

#7 - Möglichkeiten des Betons

15m 16s

"Beton ist nicht nachhaltig" - diesem Gerücht widerspricht unser heutiger Gast Peter Lieblang. Denn nachhaltige Entwicklung ist "eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“¹

Prof. Dr.-Ing. Peter Lieblang ist Professor für Bauphysik und Baustoffe an der TH Köln. Er beschreibt im Gespräch mit Dr. Ulrich Lotz, welche zahlreichen Möglichkeiten im Bauen mit Beton stecken.
Dabei wirft er einen differenzierten Blick auf die Nachhaltigkeits-Debatte, wobei vor allem auch der soziale Aspekt der Debatte genauer betrachtet wird.

¹Quelle: Volker Hauff (Hrsg.): Unsere gemeinsame Zukunft : der Brundtland-Bericht der Weltkommission...

#6 - Vertrauen auf KI

#6 - Vertrauen auf KI

13m 1s

Künstliche Intelligenz ist für viele Hersteller noch ein Buch mit sieben Siegeln.
Wie kann man mit Hilfe von KI-gestützter Software CO2-ärmer und digitaler produzieren und gleichzeitig die Qualität auf Ziel halten?
alcemy beschäftigt sich im Wesentlichen damit, dass neue CO2-reduzierte Zement- und Betonrezepturen tatsächlich auf den Markt kommen und diese mithilfe von KI stabil hergestellt werden können.
Lea Leibold, VP Operations & Sales, erzählt im Podcast davon, was alcemy und sie persönlich antreibt und davon, dass mit mehr „mutigen“ Herstellern auch Veränderungen in der Normung kommen können.

Jetzt reinhören und Folgen!
Überall, wo es Podcast gibt:

Spotify: https://open.spotify.com/show/5SNbRoUbURhZ7adsgL3ayg

Deezer: https://www.deezer.com/show/3252632...

#5 - Zukunft für Zement

#5 - Zukunft für Zement

20m 39s

Dr.-Ing. Christoph Müller ist Bauingenieur, seit 2000 engagierter Forscher beim Verein Deutscher Zementwerke (vdz) und seit 10 Jahren Geschäftsführer der VDZ Technology gGmbH. Er hat als Autor bereits 2020 die CO2-Roadmap der Zement- und Betonindustrie entwickelt, die die Wege zur Dekarbonisierung des Massenbaustoffs Beton beschreibt.
Was die Zementbranche beschäftigt und wie sich der Zement in Zukunft anpassen (müssen) wird, erzählt er bei #TALKCONCRETE – Der Podcast.

*HINWEIS*
Beim Abspielen über den Lautsprecher von manchen Android-Mobilgeräten kann es aktuell zum Verlust der Tonqualität kommen.
Bitte verwenden Sie als Android-User Kopfhörer für eine angenehme und informative Podcast- Auszeit mit #TALKCONCRETE - Der...

#4 - Im Erfolg liegen Herausforderungen

#4 - Im Erfolg liegen Herausforderungen

16m 4s

„Für das CO2-Äquivalent für einen Hin- und Rückflug nach Kanada könnte man auch 80m2 Stahlbetondecke bauen.“

Herr Prof. Dr.-Ing. Christian Glock war zu Gast bei #TALKCONCRETE und spricht im Podcast über die Herausforderungen bei der Menge des auf der Welt hergestellten Betons und darüber, worin die Lösungen für ihn als konstruktiven Ingenieur liegen.

Was es für ein „Update des >>Betriebssystems Bau

#3 - Einen Massenbaustoff optimieren

#3 - Einen Massenbaustoff optimieren

12m 5s

„Wir forschen nicht für den Elfenbeinturm.“ – Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn erzählt in dieser Folge, wie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) daran geforscht wird, den Massenbaustoff Beton zu verstehen und zu optimieren, um ihn auch weiterhin für die Gesellschaft und künftige Generationen anwendbar zu machen – mit einem deutlich geringeren CO2-Fußabdruck. Dazu gehört auch die Frage, wie aktuell wissenschaftlich am Zement gearbeitet wird und was es zum Teil noch für letzte Hürden in der praktischen Umsetzung von Innovationen gibt.

Moderation: Dr. Ulrich Lotz, Geschäftsführer der Betonverbände und Serviceorganisationen aus Baden-Württemberg.

*HINWEIS*
Beim Abspielen über den Lautsprecher von Android-Mobilgeräten kann...

#2 - Die Welt ist genug

#2 - Die Welt ist genug

16m 58s

In dieser Folge sprechen Dr. Ulrich Lotz, Geschäftsführer der Betonverbände und Serviceorganisationen aus Baden-Württemberg und
Prof. Manfred Curbach von der TU Dresden darüber,
wie man mit weniger Ressourcen leichter und nachhaltiger bauen kann, was es mit dem Vorschlag „LAB – Lausitz Art of Building“ für ein Großforschungszentrum auf sich hat, was das Besondere am ersten, vollständig aus Carbonbeton errichtete Gebäude „CUBE“ ist und wie wir in Zukunft bauen müssen, um 2045 klimaneutral zu sein.

Sie haben Anregungen oder fachliche Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne über digital@betonservice.de.

Bis zur nächsten Folge stay tuned!

#1 - Bauen mit der Ampel

#1 - Bauen mit der Ampel

7m 14s

Wir haben einen neuen Kanzler sowie eine neue Regierung aus SPD, Grünen und FDP und es gibt in den kommenden Jahren weit mehr Aufgaben als die Bekämpfung der Corona-Pandemie. Wir müssen die Klimaveränderung verlangsamen, Dekarbonisieren ist hier das Schlagwort und auch und gerade die Bau- und Betonbranche muss dazu einen essentiellen Beitrag leisten, trägt sie doch heute mit den erstellten und betriebenen Gebäuden zu einem wesentlichen Teil zum CO2-Rucksack unserer Volkswirtschaft und damit zu den Emissionen bei.

In dieser Folge analysieren Dr. Ulrich Lotz, Geschäftsführer der Betonverbände und Serviceorganisationen aus Baden-Württemberg und Denny Bakirtzis, welche Chancen die Agenda des Koalitionsvertrages...

Trailer

Trailer

1m 45s

Willkommen beim neuen Format #TALKCONCRETE – Der Podcast, bei dem wir aktuelle Entwicklungen aus dem Bauen mit Beton und Betonbauteilen besprechen und auf den Punkt bringen wollen – mindestens einmal im Monat -, und in dem wir in Videopodcasts Treibern und Treiberinnen von Innovation und Nachhaltigkeit eine Stimme geben wollen.

Immer am zweiten Freitag im Monat können Sie unsere Gespräche verfolgen, die nie länger als 10 bis 15 Minuten dauern sollen. Auf gängigen Podcast-Kanälen wie Spotify und auf Kanälen und Netzwerken wie LinkedIn, YouTube und XING.
Über die Zukunft des Bauens sprechen wir mit Forscherinnen und Forschern, Unternehmerinnen und Unternehmern...

#TALKCONCRETE

Mehr zu #TALKCONCRETE, zu Betonfertigteilen und zu unseren Services finden Sie auf unserer Website.

Website